Seiten

Sonntag, 31. Mai 2020

Wieder mal ein Blick auf die Sonne...

Ein Gastbeitrag von Dr. Armin Matauschek

NSO Aufnahme - Udiapur.India. Hier sieht man schon, daß es eine größere Protuberanz ist.


CCD-Aufnahme color im H-Alpha Licht von der relativ großen Protuberanz - ca. 110000km Höhe.


CCD-Aufnahme mono im H-Alpha Licht die Protuberanz.

Das Ende der Venus als Abendstern

Ein Gastbeitrag von Dr. Armin Matauschek

Venus am 01.04.2020 zum Vergleich
Größe 25,76 " Bogensekunden
Helligkeit -4.6 mag

Venusphase 46,6 % (Beleuchtungsgrad fast 50%)


Die Parade der Venus als prachtvoller Abendstern geht im Mai zu Ende. Die Venus wandert schnell westwärts auf die Sonne zu und nähert sich der unteren Konjunktionsstellung, die sie am 3. Juni erreicht. Damit verschwindet die Venus in den letzten Maitagen vom Abendhimmel. Bis zur Konjunktion sinkt die Helligkeit der Venus von Anfang Mai  -4.7 mag auf -4.0 mag Ende Mai. Gleichzeitig erscheint die Venus mit der Annäherung an die untere Konjunktion als sehr große und schmale Sichel. Der Beleuchtungsgrad (Phase) schrumpft von Anfang Mai 24% auf nur noch 1 bis 2 % in den letzten Maitagen. Der scheinbare Durchmesser der Venus nimmt von Anfang Mai 39,3" auf 57,3" Bogensekunden ( fast eine Bogenminute) zu.

Die Venus steht am 3.Juni in unterer Konjunktion und ist deshalb nicht beobachtbar. Ab 20.Juni kann die Venus am Morgenhimmel im Nordosten gefunden werden. Es ist der Beginn der Morgensichtbarkeit ,die sich bis Anfang 2021 hinziehen wird.


Die Bilder der Venus sind alle mit dem gleichen Abbildungsmaßstab aufgenommen.


Venus am 01.05.2020
Größe 39,25 " Bogensekunden
Helligkeit -4.7 mag

Venusphase 24,39 % (Beleuchtungsgrad)


Venus am 07.05.2020
Größe 43,25 " Bogensekunden
Helligkeit -4.7 mag

Venusphase 18,79 % (Beleuchtungsgrad)


Venus am 18.05.2020
Größe 50,86 " Bogensekunden
Helligkeit -4.7 mag

Venusphase 8,7 % (Beleuchtungsgrad)


Venus am 27.05.2020
Größe 56,41 " Bogensekunden
Helligkeit -4.0 mag

Venusphase 1,7 % (Beleuchtungsgrad)


Summenbild der Venus vom 01.04 -27.05.2020 zum Größenvergleich und dem Beleuchtungsgrad.

Es ist schon beeindruckend, welche Veränderungen in 2 Monaten der Beobachtung der Venus anzusehen waren. Vielleicht könnte das ein Anreiz für Hobbyastronomen sein, so eine Beobachtungsreihe der flinken Venus darzustellen.

Samstag, 30. Mai 2020

Berge im Zittauer Gebirge: Die Lausche (Teil 2)

Ein Gastbeitrag von Rainer Gründel, Zittau-Olbersdorf

Eine alte Postkarte von der Lausche, damals noch mit Baude.

Auf diesem alten Foto sind die Steinbrüche am Nordhang der Lausche sehr schön zu sehen.
Deshalb soll diesmal der Aufstieg vom Waltersdorfer Ortsteil Neu Sorge aus erfolgen.

Der Sorgeteich auf 451 Meter Höhe. Bis zum Gipfel sind es 342 Höhenmeter.

Über den Talweg gelangt man zur Seilerstiege.

Das Schullandheim Lausitzer Hütte

Darüber lag die Waltersdorfer Sprungschanze. Sie wurde 1972 abgerissen. Erhalten geblieben ist der Kampfrichterturm. Er wird vom Alpinen Skiverein Lausche e.V. genutzt.

Eine Buche ist förmlich durch die Balkone hindurch gewachsen.

Der Aufsprunghang von oben …

… und von unten. Der Schanzenrekord auf der Lausche-Schanze lag bei 58 Metern.

Hier geht es zu den Steinbrüchen.

Aussichtspunkt vor der Wändebruchstiege

Blick zum Hochwald

An den Steinbrüchen

Seit dem 16. Jahrhundert wurde hier Sandstein gebrochen.

Der Abbau endete im 20. Jahrhundert.

Die Türstöcke über den Hauseingängen, aber auch Skulpturen und andere Steinmetzarbeiten wurden aus diesem Sandstein gefertigt.

Überbleibsel der Steinbrucharbeiten

Kurzer Abstecher zum nächsten Aussichtspunkt

Blick in Richtung Breiteberg (510 Meter)

Waltersdorf, dahinter Großschönau

Die Himmelsstiege aufwärts


Der Weg direkt an der Grenze entlang Richtung Lausche


Das Geröllfeld am Nordwesthang

Es ist nicht einfach, hier einen Pfad zu erkennen!


Ungewöhnliche Grenzmarkierung

Erster Blick zurück: Über den Bäumen erkennt man Warnsdorf (Varnsdorf).

Die Finkenkoppe (Penkavci vrch, 792 Meter), dahinter der Große Ahrenberg (Javor, 693 Meter)

Hier hat man einen guten Eindruck von der Steilheit des Aufstieges.

Geschafft: Die Kleine Lausche ist erreicht. Ein hervorragender Aussichtspunkt!

Der Kleis (Klic, 760 Meter)

Rechts hinter der Finkenkoppe (Penkavci vrch, 792 Meter) liegt der Tannenberg (Jedlova, 774 Meter)

Der langgestreckte Weberberg (711 Meter)

Weiter Blick nach Norden

Waltersdorf, Großschönau, Warnsdorf (Varnsdorf), ganz hinten der Kottmar (583 Meter), links davor der Warnsdorfer Spitzberg (Spicak, 544 Meter)

Bis vor einigen Jahren gab es auf der Kleinen Lausche sogar ein Gipfelbuch (Foto von 2014).

Heute fehlt das Gipfelbuch, auch von den Büschen dahinter ist kaum etwas übrig.
Hier sollte man so weit wie möglich auf dem Fels nach vorn gehen.

Dann ist links neben der Lausche ein Blick bis ins Riesengebirge mit der Schneegrubenbaude möglich – Gute Sicht vorausgesetzt.

Wenige Meter höher vom Gipfel der Lausche aus ist die Sicht in Richtung Iser- und Riesengebirge durch Bäume versperrt.

„Fensterblick“ durch die Mauerreste der abgebrannten Baude

Das Plateau auf dem Lauschegipfel

Appell an die Wanderer, die den höchsten Berg des Zittauer Gebirges besuchen.

Gegenwätig ist das ganze Plateau mit Baumaterial für die Aussichtsplattform belegt. Die Teile wurden mit dem Hubschrauber auf den Gipfel geflogen.

Die Mitarbeiter einer Stahlbaufirma bei der Montage.


Bald wird die Aussichtsplattform fertig sein. Die Konstruktion wird um den vorhandenen Sendemast gebaut. Dann wird ein Ausblick aus einer Höhe von genau 800 Metern über NN möglich sein – auch bis zum Riesengebirge.

Der Abstieg kann auf deutscher Seite zur Wache in Waltersdorf erfolgen. Auf der Südseite führt der Böhmische Weg nach Jägerdörfel (Myslivny). Dieser Serpentinenweg wurde 1851 für einen Besuch des österreichischen Kaisers angelegt.

Die Chata Luz in Jägerdörfel

Bevor man an der Rübezahlbaude wieder auf deutschen Boden zurückkehrt sollte man noch einen kurzen Abstecher zum Lausche-Hochmoor einplanen. Es ist nur etwa 200 Meter vom Grenzübergang entfernt.


Um das Gelände herum verläuft ein Knüppelpfad mit Geländer.

2002 wurden die 9 Hektar großen Wiesen zum Naturdenkmal erklärt. Hier fühlen sich viele seltene Pflanzen und Tiere wohl.

Breitblättriges Knabenkraut

Breitblättriges Knabenkraut (weiße Form)

Läusekraut

Kreuzblümchen


Echter Baldrian






























Plattbauchlibelle



Die Bilder von der tschechischen Seite der Lausche sind „Konserven“ aus den letzten Jahren.

Der Grenzübergang an der Wache ist (wie alle anderen Übergänge) wegen Corona gesperrt.
Der Text auf dem Zettel unter dem Verbotsschild in tschechischer und deutscher Sprache:
Bekanntmachung

Im Zusammenhang mit dem Ausruf des Notstands am 12.3.2020 durch die Regierung der Tschechischen Republik hat das Innenministerium der Tschechischen Republik den Schutz der Binnengrenze der Tschechischen Republik mit der Bundesrepublik Deutschland eingeführt. Aus diesem Grund ist dieser Grenzübergang ab 14. März 2020 bis auf Widerruf komplett geschlossen.

Dieser Zustand wird aber hoffentlich bald ein Ende haben!

Die Lausche: Keine Gaststätte (mehr) und (noch) kein Aussichtsturm – aber trotzdem sehr interessant.