Seiten

Mittwoch, 18. Mai 2016

Mondlandschaften um das Mare Crisium bei maximaler östlicher Libration...

Ein Gastbeitrag von Dr. Armin Matauschek, Neugersdorf

Mare Crisium:  Krater im Mare von unten nach oben:

Krater Picard - 22 km Durchmesser
Krater Peirce - 18 km Durchmesser. Diese beiden sind die markantesten Krater mit scharf begrenzten Kraterwällen.
Krater Swift - im nördlichen Mare Crisium - 10 km Durchmesser
Krater Cleomedes F (12 km) und Cleomedes H 7 km Durchmesser

Das Mare Crisium und seine südliche Umgebung war Ziel meherer sowjetischer Mondmissionen mit Rückführung von Bodenproben: Luna 15, 16, 20 und 24.

Der dunkle Bereich östlich vom Mare Crisium zum Mondrand ist das Mare Marginis (Randmeer) - unregelmäßig geformte Lavafläche. Die Ausdehnung ist Nord/Süd und reicht bis auf die erdabgewandte Seite.

Südlich vom Mare Marginis liegt dann Mare Smythii, welches dann später folgt.

Mare Smythii - ein kreisrundes Meer am östlichen Mondrand. Ein großer Teil liegt auf der erdabgewanten Seite.


Oberhalb des Mare Crisium beginnend:

Krater Cleomedes - mit Kleinkrater und Zentralberg - 126 km Durchmesser
Krater Burckhardt - 56 km Durchmesser - mit 2 Nebenkratern E 39 km und F 43 km Durchmesser.
Krater Geminus - mit 85 km Durchmesser und Zentralberg
Krater Messala - gilt wegen seiner Größe von 125 km im Durchmesser als Wallebene, rechts davon Krater Gauss - eine ausgedehnte Wallebene von 177 km Durchmesser - nur sichtbar unter günstigen Beleuchtungsverhältnissen und optimaler Libration

weiter nach oben folgt:

Krater Endymion - eine markannte Wallebene von 123 km Durchm. und 2,8 km Tiefe. Nordöstlich von Endymion liegt dann Mare Humboldtianum (Humboldtmeer) - ist ein schwieriges Beobachterobjekt, weil es direkt am nordöstlichen Mondrand liegt. Es ist eine lavageflutete Fläche eines Impaktbeckens mit meheren Ringwällen, Durchmesser 640 km - lavageflutet 270 km.

 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen