Ein Gastbeitrag von Rainer Gründel, Zittau-Olbersdorf
In Deutschland gibt es aktuell (2025) über 20 Baumwipfelpfade.
Einer davon liegt bei Neuschönau im Bayerischen Wald, dem ältesten und größten Nationalpark Deutschlands.
Einer davon liegt bei Neuschönau im Bayerischen Wald, dem ältesten und größten Nationalpark Deutschlands.
Man erreicht den Baumwipfelpfad von der Autobahn A3 ab den
Anschlussstellen 111 (Hengersberg), 112 (Iggensbach) oder 113
(Garham/Vilshofen) nach jeweils reichlich 40 Kilometern in etwa 45
Minuten.
Die Adresse für das Navi ist:
Böhmstraße 43, 94556 Neuschönau
oder GPS: 48°53'31"N, 13°29'21"E
Die Adresse für das Navi ist:
Böhmstraße 43, 94556 Neuschönau
oder GPS: 48°53'31"N, 13°29'21"E
Der Lageplan vom Baumwipfelpfad Bayerischer Wald
Quelle: Karte:baumwipfelpfad.bayern
Quelle: Karte:baumwipfelpfad.bayern
Der 12 Meter hohe Einstiegsturm am Parkplatz P1
Die Plattform erreicht man entweder über eine Treppe oder behindertengerecht mit einem Aufzug.
Diese 10 Meter hohe Brücke überquert die Nationalparkstraße.
Auch in luftiger Höhe: Der Kassenbereich vom Baumwipfelpfad.
Eröffnung war am 9. September 2009.
Eröffnung war am 9. September 2009.
Auf dem gesamten Pfad gibt es zahlreiche Lernstationen.
„Waldbewohner erleben mit ihren feinen Sinnen ihre Welt
auf ungewohnte Art und aus eigenen Perspektiven. Schlüpfe doch einmal
in deren Rolle und sieh die Welt mit anderen Augen und unter ganz neuen
Blickwinkeln!“
Fragestellung in drei Sprachen: deutsch, englisch und tschechisch
Die Lösung erscheint durch Hochklappen der Tafel:
„Durch ihr außergewöhnlich gutes Gehör kann die Waldohreule ihre Beute auch im Dunkeln perfekt orten.“
„Durch ihr außergewöhnlich gutes Gehör kann die Waldohreule ihre Beute auch im Dunkeln perfekt orten.“
Von Tierspuren …
… über Flechten und Moose …
… bis zu verschiedenen Baumarten – Die Lernstationen bieten anschauliches Wissen über das Leben im Wald.
Der Steg ist 1,5 bis 2 Meter breit, hat eine Länge von 780 Meter …
… und führt in einer Höhe von 8 bis 25 Meter durch die Baumkronen.
Die Erlebnisstationen mit verschiedenen Balancierbalken ergänzen den künstlich angelegten Lehrpfad.
Die Waldinsel auf 20 Meter Höhe ist eine 270 Quadratmeter große
Holz-Plattform mit Ruhebereich, Picknickplätzen und einer Gitterliege
mit freiem Blick nach unten.
Der unbestrittene Höhepunkt vom Baumwipfelpfad ist der Aussichtsturm in der Form von einem Ei.
Die Metall-Holz-Konstruktion hat ein Gesamtgewicht von 520 Tonnen.
Der Weg zur Aussichtsplattform erfolgt spiralförmig auf einer 520
Meter langen Rampe. Sie hat eine maximale Steigung von 6 % und kann auch
von Rollstuhlfahrern und Familien mit Kinderwagen befahren werden.
Das Baumei wurde um drei alte und bis zu 38 m hohe Tannen und Buchen herum gebaut.
Auf dem Weg nach oben hat der Besucher Runde für Runde einen neuen Blickwinkel auf die Baumgruppe …
… und den umliegenden Nationalpark.
Bis zu einer Höhe von 40 Metern ist der Aussichtsturm barrierefrei,
nur die letzten vier Höhenmeter müssen über eine Treppe bestiegen
werden.
Auf der 44 Meter hohen Aussichtsplattform
Der Rundblick beginnt im Nordwesten beim Großen Rachel (1453 Meter).
Im Norden: Der Lusen (1373 Meter)
Im Osten: Der Steinberg (1011 Meter)
Im Südosten: Der Ausgang vom Baumwipfelpfad und das Hans-Eisenmann-Haus, darüber der Berg Haidel (1166 Meter).
Der Katzberg (842 Meter) im Süden
Der Ort Neuschönau
Links hinten der Eschenberg (1043 Meter) – und mit dem Großen Rachel (1453 Meter) rechts schließt sich die Rundumsicht.
Jetzt größer:
Der Große Rachel (1453 Meter) ist der zweithöchste Berg im Bayrischen Wald.
Der Große Rachel (1453 Meter) ist der zweithöchste Berg im Bayrischen Wald.
Der felsige Gipfel vom Großen Rachel (1453 Meter) – Der ab 1995
durch den Borkenkäfer geschädigte Wald wurde im Nationalpark sich selbst
überlassen.
Bärenlochriegel (1304 Meter) und Plattenhausenriegel (1376 Meter)
Am Berg Lusen (1373 Meter) verläuft die europäische Hauptwasserscheide Elbe – Donau.
Der Gipfel vom Lusen (1373 Meter) ist vollständig mit Granitblöcken bedeckt.
Der Aussichtsturm auf dem Haidel (1166 Meter)
Die Kirche St. Anna in Kreuzberg bei Freyung, links dahinter der Friedrichsberg (930 Meter).
Der Oberfrauenwald (945 Meter) mit Aussichtsturm
Der Brotjacklriegel (1011 Meter) mit Sendeturm
Der Ort Höhenbrunn am Bienstand (865 Meter), links dahinter der Dreitannenriegel (1092 Meter)
Die Aussichtsplattform vom „Baumei“ bietet eine hervorragende Rundumsicht.
Die letzten hundert Meter vom Baumwipfelpfad
Das Drehkreuz bildet den ebenerdigen Ausgang der Anlage. Der
gesamte Pfad kommt mit Ausnahme der letzten vier Höhenmeter vom
Aussichtsturm ohne Stufen aus.
Am Ausgang liegt das Hans-Eisenmann-Haus:
Das Besucherzentrum mit Ausstellungen zum Nationalpark Bayerischer Wald und dem Café Eisenmann
Das Besucherzentrum mit Ausstellungen zum Nationalpark Bayerischer Wald und dem Café Eisenmann
Nur ein paar Schritte entfernt hat man den besten Blick auf das gewaltige „Baumei“ von außen …
… und auch von unten mit den drei Baumriesen.
Die WANDER CARD vom Baumwipfelpfad Neuschönau
Er wurde 2011 mit dem Bayerischen Tourismus Architektur Preis „artouro“, ausgezeichnet.
Er wurde 2011 mit dem Bayerischen Tourismus Architektur Preis „artouro“, ausgezeichnet.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen