Mittwoch, 3. September 2025

Der Aussichtsturm auf dem Aarhorst (Varhošť)

 Ein Gastbeitrag von Rainer Gründel, Zittau-Olbersdorf


Im Osten des Böhmischen Mittelgebirges (České středohoří) liegt etwa acht Kilometer von Leitmeritz (Litoměřice) entfernt der bewaldete Basalthügel Aarhorst (Varhošť, 639 Meter). Auf ihm steht seit 1973 dieser Aussichtsturm.
 

Von Leitmeritz (Litoměřice) fährt man nördlich über Hlinay (Hlinná) nach Kundratitz (Kundratice). Etwa 700 Meter hinter dem Ort gibt es auf dem Sattel einen Parkplatz. Von dort führt der gelbe Wanderweg zum Turm.
  

Auf dem großzügigen Parkplatz gibt es im Sommer manchmal sogar einen mobilen Ausschank. 
Dann geht es über den Baumstamm auf dem gelb markierten Wanderweg zum Gipfel.
 

Für die Verpflegung aus dem Rucksack steht schon nach wenigen Schritten dieser Pavillon am Weg.
 

Auf 500 Metern ist ein Anstieg von 90 Metern zu überwinden. Dafür sollte man knapp 20 Minuten einplanen.
 

Der Wegweiser am Aussichtsturm
 

Der Hügel Aarhorst (Varhošť, 639 Meter) war schon früher ein beliebter Aussichtspunkt.
Schon 1891 entstand in den Kronen von fünf dort wachsenden Bäumen eine erste „Aussichtsplattform“, die über eine Treppe erreichbar war. Sie musste nach 11 Jahren abgerissen werden.
Alte Postkarte um 1930
 

Erst 1927 wurde auf einem vier Meter hohen gemauerten Sockel ein 10 Meter hoher Holzturm mit drei Etagen eröffnet. Die Holzkonstruktion der „Aarhorstwarte“ musste nach 1970 wegen Baufälligkeit abgerissen werden.
Alte Postkarte um 1930
 

1973 wurde eine Stahlkonstruktion, bestehend aus einer Hauptsäule mit Wendeltreppe und drei Aussichtsebenen, vorgefertigt und mit dem Hubschrauber auf den noch vorhandenen Steinsockel transportiert.
Einweihung war am 22. September 1973.
Die Fotos entstanden im Juni 2024
 

Nach dem Jahr 2000 wurden die Holzböden der drei Plattformen durch verzinkte Lichtgitterroste ersetzt.
 

2005 wurde auf dem Turm die Sendeanlage eines Mobilfunkbetreibers in Betrieb genommen.
2023 wurde der gemauerte Unterbau saniert.
 

Die Wendeltreppe beginnt auf der Einstiegsplattform und hat 68 Stufen.
 

Von der unteren der drei Ebenen wird die Sicht noch von Bäumen eingeschränkt.
 

Aber es geht ja noch höher!
Übrigens wurde die Stahlkonstruktion im Herbst 2024 gestrichen.
 

Der Ausblick von der 15 Meter hohen obersten Aussichtsplattform beginnt im Südosten:
Links der Kreuzberg (Křížová hora, 590 Meter), rechts der Elbbogen hinter Leitmeritz (Litoměřice)
 

Vorn Radischken (Hradiště, 545 Meter), am Horizont der Sankt Georgsberg (Říp, 456 Meter)
 

Im Süden:
Radebeule (Radobýl, 399 Meter) und Eisberg (Plešivec, 509 Meter), dahinter die Hasenburg (Hazmburk, 418 Meter)
 

Im Südwesten:
In der Mitte Lobosch (Lovoš, 573 Meter), links davon Kostial (Košťál, 481 Meter), rechts davon Suttomer Berg (Sutomský vrch, 505 m), Woltarschik (Hrádek, 568 Meter) und Sollaner Berg (Solanská hora, 638 Meter)
 

Die Dominante vom  Böhmischen Mittelgebirge (České středohoří) ist Milleschauer (Milešovka, 837 Meter), rechts davon Kletschen (Kletečná, 705 Meter) und Großer Franzberg (Zvon, 664 Meter), links die Sptze vom Lippenberg (Lipská hora, 689 Meter)
 

Die Elbe im Westen, links der Deblikberg (Deblik, 460 Meter)
 

Im Nordwesten: Der Staudenberg (Vaňovský vrch, 561 Meter)
 

Blick in Richtung Aussig (Ústí nad Labem), rechts der spitze Gipfel ist Hohe Wostrey (Vysoký Ostrý, 587 Meter)
 

Im Nordosten: Der Zinkenstein (Buková hora, 683 Meter)
 

Mit dem Langen Berg (Dlouhý vrch, 655 Meter) im Osten endet der Rundblick.
 

Jetzt größer:
Das längste sichtbare Stück der Elbe hinter Leitmeritz (Litoměřice) mit dem kleinen See bei Nutschnitz (Nučničky), links der Hügel Sovice (278 Meter)
 

Der Gipfel vom Radischken (Hradiště, 545 Meter)
 

Radebeule (Radobýl, 399 Meter)
 

Die 18 Kilometer entfernte Hasenburg (Hazmburk, 418 Meter)
 

Der Lobosch (Lovoš, 573 Meter), eingerahmt vom Kostial (Košťál, 481 Meter) links und Suttomer Berg (Sutomský vrch, 505 m) rechts.
 

Ganz links hinten: Hoblik (Oblik, 509 Meter)
Davor: Plösche (Plešivec, 477 Meter), Woltarschik (Hrádek, 568 Meter), Stock (Třtín, 601 Meter), Langer Berg (Dlouhý vrch, 618 Meter) und Sollaner Berg (Solanská hora, 638 Meter).
Davor eine Brücke der Autobahn D8 = E55 Prag – Dresden.
 

Lippenberg (Lipská hora, 688 Meter), Roth-Aujezder Wostrey (Ostrý, 719 Meter) und Radelstein (Hradišťany, 753 Meter).
Davor Milleschauer Wostrey (Ostrý, 553 Meter), Lhottaberg (Lhota, 571 Meter) und Tallina (Táhlina, 666 Meter).
Vorn zwei Brücken der Autobahn D8 = E55 Prag – Dresden.
 

Milleschauer (Milešovka, 837 Meter), Kletschen (Kletečná, 705 Meter) und Großer Franzberg (Zvon, 664 Meter). Vorn der Steinbruch am Kubatschkenberg (Kubačka, 543 Meter) und eine Brücke der Autobahn D8 = E55 Prag – Dresden.
 

Links der Ort Zirkwitz (Církvice), auf der anderen Seite der Elbe der Ort Salesel (Dolní Zálezly).
 

Hoch über der Elbe: Die Burg Schreckenstein (Hrad Střekov) in Aussig (Ústí nad Labem)
 

Das Wasserkraftwerk am Schreckenstein (Vodní elektrárna Střekov)
 

Das Brünner Thermalbad (Koupaliště Brná)  am rechten Ufer der Elbe.
 

Blick auf Aussig (Ústí nad Labem). Links unten die Burg Schreckenstein (Hrad Střekov).
 

Hohe Wostrey (Vysoký Ostrý, 587 Meter)
 

Ein Ultraleichtflugzeug
 

Noch ein Blick nach oben zur Antennenanlage auf der Turmspitze …
 

… und nach unten beim Abstieg.
 

Der Aussichtsturm auf dem Aarhorst (Varhošť) liegt rund 500 Meter über der Elbe. Er bietet einen sehr schönen Rundblick (Die Elbe ist an acht verschiedenen Stellen zu sehen). Die Mühe vom Aufstieg lohnt sich und kann auf jeden Fall empfohlen werden.
 

Die zwei Touristischen Visitenkarten mit Übersetzung 
TOURISTISCHE VISITENKARTE
Aarhorst 639 m
Höhe 15 m, 69 Stufen, eröffnet am 22. September 1973.
Eiserner Aussichtsturm mit drei Aussichtsplattformen auf einem bewaldeten Basalthügel.


TOURISTISCHE VISITENKARTE 
Aarhorst 639 m
Bewaldeter Basalthügel mit einem 15 m hohen eisernen Aussichtsturm, eröffnet am 22. 9. 1973

 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de Interessante Blogs Blog-Webkatalog.de - das Blogverzeichnis