Der Komet zeigte über den gesamten Beobachtungsraum eine relative 
Konstanz in seiner Helligkeit von 8.3 mag. Die Tendenz zur 
Schweifbildung hat sich etwas erhöht, was man an den letzten Bildern 
erkennen kann. Das letzte Bild (6) hat wenig Farbe, weil der Mond schon 
zu hell strahlt.
Wie schon beschrieben zerbrach der Kometenkern am 13.04.2020 , was am 
15. und  19.04.2020 noch keine gravierenden Helligkeitseinbußen nach 
sich zog. Am 19.04 war fast alles normal  , außer das der Komet " 2 
stellare Kerne - 2 Hintergrundsterne ) im Kernbereich zeigte. Die 
Helligkeit des Kometen sank am 21.04. und 22.04. ab , aber eine leichte 
ISO-Erhöhung konnte es kompensieren ( von ISO 1500 auf 2000).Am 26.04. war der Komet fast nicht auffindbar, wegen der geringen Helligkeit, so 
dass eine ISO-Erhöhung auf 3200-4000 notwendig war. Jetzt konnte der 
Komet C/2019 Y4 ATLAS wieder sichtbar gemacht werden. Das ist das letzte
 Bild vom Kometen - das Mondlicht ermöglicht keine weiteren Aufnahmen. 
Am 29.04.2020 konnte ich im Internet eine interessante Aufnahme vom 
Hubble -Teleskop finden mit entsprechendem Text. Der Komet C/2019 Y4 
ATLAS begann sich Mitte April aufzulösen! Was sich laut Astronomen zu 
einen faszinierenden Schweifstern entwickeln sollte , zerbrach in 
mehrere Fragmente und verlor damit seine Leuchtkraft - Aufnahme vom 
Hubble -Teleskop vom 23.04.2020. 






Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen