Mittwoch, 10. Juli 2013

Zwei Keilfleck-Schwebfliegen aus der Gattung Eristalis...


Schwebfliegen sind z.T. anhand von Fotos nur schwer zu bestimmen. Bei dieser hier könnte es sich um  ein Weibchen von Eristalis jugorum (Gebirgs-Keilfleckschwebfliege) handeln, die bei uns im Zittauer Gebirge öfters zu sehen ist. 



Diese Art könnte Eristalis nemorum (Kleine Keilfleckschwebfliege) oder Eristalis pertinax (Gemeine Keilfleckschwebfliege) sein...

www.wincontact32.de


Dienstag, 9. Juli 2013

Naturgewalten (BBC, Power of Mother Nature)



www.wincontact32.de

Montag, 8. Juli 2013

EEG zum Schmökern ...


(Bild anklicken) - Alles über die "Energiewende" ...  Eine Presseschau



Sonntag, 7. Juli 2013

Gelbe Mummel im Heidemühlteich bei Hirschberg am See


Auf dem Heidemühlteich (Brehynsky rybnik) bei Hirschberg am See gibt es in großer Zahl Gelbe Mummeln (Nuphar lutea).



Dort, wo es Gelbe Mummeln gibt, gibt es auch kleine Schwäne...

www.wincontact32.de

Krabbenspinne




Und hier noch was zum (gratis) Herunterladen...


Dickkopffalter


www.wincontact32.de

Hain-Schwebfliege


Hain-Schwebfliege (Episyrphus balteatus)


www.wincontact32.de

Gelbe Lohblüte


Sicherlich nicht für Speisezwecke geeignet ist der Schleimpilz mit dem passenden Namen "Gelbe Lohblüte" (Fuligo septica), im Volksmund auch "Hexenbutter" genannt.


www.wincontact32.de

Samstag, 6. Juli 2013

Raupe des "Kamillen-Mönchs"


Es gehört schon etwas Glück dazu, die Raupe eines Kamillenmönchs (Cucullia chamomillae) auf der Blüte einer Geruchlosen Kamille zu finden. Die Art (ein recht unscheinbar gefärbter Eulenfalter) gilt als selten und nur lokal vorkommend. Die Aufnahme entstand an der Trasse der neuen Straße zwischen Grottau und Weißkirchen (Nordböhmen), an der noch gebaut wird (6.7.2013)...


www.wincontact32.de

Grüner Edelscharrkäfer


Etwas überrascht war ich, als ich bei meiner heutigen Radtour in den Christophsgrund auf dem Rückweg über den Langen Berg nach Weißkirchen mehrere Exemplare des seltenen Grünen Edelscharrkäfer (Gnorimus nobilis) auf verschiedenen Blüten beobachten und fotografieren konnte. Auf den ersten Blick könnte man ihn für einen kleinen Rosenkäfer halten. Er gehört aber einer anderen Unterfamilie der Blatthornkäfer an. Es gibt ihn in einer mehr grün und in einer mehr bronzen schillernden Form. Er ist übrigens eng mit dem "Eremit" (oder "Juchtenkäfer") verwandt...





www.wincontact32.de

Fallkäfer Cryptocephalus aureolus am Kahlstein


Anfang Juli besetzen in großer Zahl Fallkäfer der Art Cryptocephalus aureolus die Blüten von Flocken- und Witwenblumen auf der Südseite des Kahlsteins in Nordböhmen.




www.wincontact32.de

Acker-Wachtelweizen



Auf der Südseite des Kahlsteins (Mikenhaner Steine) findet man noch reiche Bestände des selten gewordenen Acker-Wachtelweizens (Malampyrum arvense). Diese zu den Sommerwurzgewächsen gehörende Pflanze ist ein sogenannter Halbparasit auf verschiedenen Gräsern.





www.wincontact32.de

Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de Interessante Blogs Blog-Webkatalog.de - das Blogverzeichnis