Mittwoch, 30. Januar 2013

Grundbausteine des Mikrokosmos (15)



Mein Vorlesungsmanuskript "Mikrowelt (15)" können Sie über folgenden Link als PDF-Datei herunterladen:

Mikrokosmos




www.wincontact32.de


Tiere und Pflanzen aus Mexico

Ein Gastbeitrag von Rainer Gründel, Zittau

Aufgenommen während einer touristischen Rundreise durch Mexico...



















www.wincontact32.de

Dienstag, 29. Januar 2013

Winterliche Impressionen aus dem Isergebirge

Ein Gastbeitrag von Andreas Schwarzbach, Zittau


Die Aufnahmen entstanden auf der Loipe unterhalb der Tafelfichte













www.wincontact32.de

Montag, 28. Januar 2013

James Lovelock und die Windräder ...

Mir ist James Lovelock insbesondere durch seine Gaia-Hypothese und seine Bücher zu diesem Thema bekannt (z.B. "Unsere Erde wird überleben: Gaia - eine optimistische Ökologie", Piper 1982). Wenn man auch nicht unbedingt seinen Überlegungen folgen muß, so haben sie doch insbesondere in der Ökologie- und Umweltbewegung einen tiefen Eindruck hinterlassen. Ja man kann sicherlich mit Recht behaupten, daß die Gaia-Hypothese und die sich daraus ergebenden Implikationen das Umweltbewußtsein in den Industrienationen geschärft und den Umwelt- und Klimaschutz erst auf die politische Agenda gehieft hat. Leider beobachtet man - gerade in D. - immer mehr eine Pervertierung des Umweltschutzgedankens und zwar mit der Begründung des Umwelt- und Klimaschutzes im Zusammenhang mit der solitären und völlig undurchdachten "Energiewende" (siehe nur die heutigen Nachrichten bezüglich der "Stabilisierung des Strompreises"). Sehr klar hat das bereits Enoch zu Guttenberg in seiner Austrittsbegründung aus dem BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschlands) formuliert. Und jetzt hat sich auch der mittlerweile 94 Jahre alte James Lovelock zu Wort gemeldet, um seine Bedenken vorzutragen (in diesem Zusammenhang möchte ich gleich noch auf sein Buch von 2006 "The Revenge of Gaia. Why the Earth ist Fighting Back - and How We Can Still Save Humanity", deutsch "Gaias Rache", List-Verlag 2007, hinweisen). Vordergründig geht es um die Landschaftszerstörung in der Grafschaft Devon in England durch die Errichtung großer Windkraftanlagen. Aber lesen Sie selbst (Danke an Jeffrey D., der mir den Original-Link des Briefes zur Verfügung stellte):

""...
I am James Lovelock, scientist and author, known as the originator of Gaia theory, a view of the Earth that sees it as a self-regulating entity that keeps the surface environment always fit for life.

When I was a schoolboy in the 1930s I cycled from my home in Kent to Land's End and back. England then enjoyed a countryside that was seemly and probably the most beautiful anywhere; every mile of my joumey was along quiet lanes in fresh air unperturbed by traffic. I passed through an ever changing landscape that reflected in its vegetation a diverse geology going from the recent rocks of Kent back almost to the Precambrian in Cornwall. Our land had evolved by chance to become a place where humans lived in peaceful coexistence with the natural world and so became a part of it. In that humane ecology animals and plants benefited from our presence as we did from theirs. Blake's dark satanic mills existed but within densely populated cities that occupied only a small part of the whole and, from those cities, untouched countryside was no more than a tram journey away. 

Sadly, that splendid countryside has all but vanished; replacing it is an agribusiness, factory farming that is more efficient at producing food but dull to look at and ecologically poor. At the same time, better cars and roads have enabled a vast expansion of suburbia and of second homes. England is becoming one large town haphazardly interspersed with 'Greenfieldsites'. The few sizeable stretches of original countryside that remain are in rural North and West Devon and Northumberland and here people and wild life still coexist in a more or less seemly and sustainable fashion; these are places where woodland and hedgerows still serve both humans and wild life. This remaining English countryside is much more than an aesthetic asset, Earth scientists now recognise our planet to be a self-regulating system that sustains habitability for its inhabitants and for this function we need the natural forests and life in the coastal and deep ocean waters to interact with the air and ocean and so keep a constant and habitable environment. Ideally, humans should live in coexistence with the other forms of life so that our presence is benign; but in most of the world this rarely happens. We need to treasure the few exceptions such as the North Devon countryside so that they can be an example of how humans can live sustainably with the Earth. A whole library of books going from Gilbert White's Natural History of Selbourne to the New Naturalist series of the 1960s, testifies to the richness, health and beauty of England as it once was. We are fortunate indeed that some of it remains in North West Devon and we must look upon it as our most precious assets. 

It is true that we need a better way of producing energy and there is little doubt among scientists, and I speak as one of them, that the buming of fossil fuels is by far the most dangerous source of energy. By using it to power industry, our homes and transport, we are changing the composition of the air in a way that will have profoundly adverse effects on the Earth's ecology and on ourselves. 

Anything we do in the United Kingdom about energy sources is mainly to set a good example before the other nations; if we drew all of our energy from renewable sources it would make only a small change in the total emission of greenhouse gas. But such examples are needed and are something to be proud of. The benign way wein North Devon live with our countryside is also an example to set before the world about how to live sustainably with the Earth. How foolish to set two such noble ideas in conflict and arrange that one good intention destroyed the other. To erect a large wind turbine on the Broadbury Ridge above the Carey and Wolfe Valleys is industrial vandalism that will diminish the regard with which the countryside is held and make the region vulnerable to urban development and unsustainable farming. Even if there were no alternative source of energy to wind we would still ask that this 84 metre high industrial power plant was placed in less ecologically sensitive areas. Better still weshould look to the French who have wisely chosen nuclear energy as their principal source; a single nuclear powerstation provides as much as 3200 large wind turbines. 

I am an environmentalist and founder member of the Greens but I bow my head in shame at the thought that our original good intentions should have been so misunderstood and misapplied. We never intended a fundamentalist Green movement that rejected all energy sources other than renewable, nor did we expect the Greens to cast aside our priceless ecological heritage because of their failure to understand that the needs of the Earth are not separable from human needs. We need take care that the spinning windmills do not become like the statues on Easter Island, monuments of a failed civilisation.

James Lovelock "

Besonders der letzte Satz sollte unseren Politikern zu denken geben...


Sonntag, 27. Januar 2013

Eiszapfen im Khaa-Tal in der Böhmischen Schweiz


Im Winter einmal ins Khaa-Tal entlang der Kirnitzsch ... das heißt den Zauber der Eiszapfen verfallen...








In der Feenhöhle (Jeskyně víl) ...






So was Ähnliches gibt es auch - nur in Stein - in der Boskauer Dolomitenhöhle im Vorland des Riesengebirges...



Samstag, 26. Januar 2013

Wanderung zum Rosenberg in der Böhmischen Schweiz

Ein Gastbeitrag von Björn Ehrlich, Zittau-Hörnitz


Ein schöner Herbsttag lädt zu einer Wanderung in die Böhmische Schweiz ein. Die Böhmische Schweiz ist der östliche Ausläufer des Elbsandsteingebirges auf tschechischem Territorium. Die Region ist als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen. Wir finden uns in einer waldreichen malerischen Landschaft, die liebliche aber auch wildromantische Züge trägt. Kamnitz-, Kreibitz- und Kirnitschbach haben sich durch das Sandsteinmassiv ihren Weg gebahnt und tiefe Canons hinterlassen, die von bizarren Felswänden gesäumt sind. In den kühlen Gründen überziehen Moose und Flechten das Gestein und sorgen mit ihrem grün-gelben Flor für eine gedämpfte Stimmung. Die am Morgen oder nach Gewittern aus den Schluchten aufsteigenden Nebel verwandeln die Felsen zuweilen in eine magische Szene. Bis in das Frühjahr hinein halten sich an den Felswänden und Überhängen kristallene Eispanzer, welche die Farben der Auswaschungen aus dem Gestein annehmen können. Auch an warmen Tagen herrschen dann Temperaturen wie in einem Kühlschrank. Dort, wo als Ergebnis vulkanischer Tätigkeit das Sandsteinrelief durchbrochen wurde, erheben sich Kegelberge, die das Landschaftsbild maßgeblich prägen, z.B. Wolfsberg (Vlčí hora), Huttenberg (Strážiště) oder Rosenberg (Růžovský vrch). Der Rosenberg ist die markanteste Erhebung und Ziel unserer heutigen Wanderung. Vom bewaldeten Gipfel des Berges ist keine Aussicht möglich, trotzdem fühlt man sich von diesem Berg magisch angezogen.

Vom Parkplatz an der Tourismus-Information in Windisch Kamnitz (Srbská Kamenice) steigen wir zunächst in entgegengesetzter Richtung in das Massiv des Huttenberg ein. Gleich zu Beginn der Wanderung weist linkerhand ein Schild auf eine Aussichtsplattform oberhalb des Kriegsloches hin. Den kurzen Abstecher sollte man nicht auslassen, weil sich von hier ein schöner Blick auf die Ortslage von Windisch Kamnitz und den Rosenberg auftut. Zurück auf dem markierten Wanderweg geht es weiter hinauf Richtung Huttenberg. Der Weg, der früher auf den Gipfel führte, ist leider nicht mehr vorhanden. Bald führt der Wanderweg hinab nach Johnsbach (Janská). Wir halten uns aber immer an die Lehne des Huttenberg, den wir weglos umlaufen. Dieser Wegabschnitt ist sehr attraktiv, weil sich von der östlichen Flanke des Berges ein unvergesslicher Blick auf die Ausläufer des Lausitzer Gebirges mit dem Kaltenbergmassiv darbietet. Mit etwas Glück trifft man auf eine friedliche Herde Gemsen. Auch der Rückweg nach Kamnitz durch das Schweinsgründel zwischen Hutten- und Tonnelsberg (Borovina) ist reizvoll. Hier beeindrucken am Ende des Tales die von Felsen umstandenen Wiesen und der plötzlich vor uns auftauchende mächtige Rosenberg. Die Bunker der ehemaligen tschechischen Verteidigungslinie von 1938 geben eine skurile Szene. Während des Aufstieges zum Rosenberg ist nur an wenigen Stellen der Blick kurz frei zu der Dittersbacher Felslandschaft bzw. zum Zirkel- und Lilienstein in der Sächsischen Schweiz. Die Anwesenheit auf dem Gipfel des Rosenberges, den ein Holzkreuz und ein Basaltaufschluss ziert, hat ausschließlich Erinnerungswert, denn die ehemalige Baude auf dem Rosenberg ist 1931 abgebrannt und nur die Fundamente erinnern noch an frühere Tage. Im Jahre 1880 wurde auf dem Rosenberg ein hölzener Turm errichtet sowie die Gastwirtschaft, die später den Ansprüchen entsprechend noch erweitert wurde. Kaum vorstellbar, denn gemessen an dem heutigen Besucherstrom scheint der Rosenberg seine touristische Attraktivität verloren zu haben. Völlig zu Unrecht. Ich zumindest teile die Ansicht Theodor Körners, der niederschrieb : 'Es ist in seiner Form und seinem Colorit so was Herzliches, Treues, Blühendes, dass ich mich ungern von ihm trennte.' Obwohl sich vom Gipfel keine Fernsicht bietet, wird man nach dem steilen Abstieg nach Windisch Kamnitz noch einmal mit einem herrlichen Blick zu Huttenberg und Kaltenberg belohnt.

Als Variante sei noch der Abstieg zur Grundmühle empfohlen (blau in der Karte gekennzeichnet). Der Weg verlängert sich dann um ca. 2 km.

Am Rosenberg zerschellte am 26. Januar 1972 ein jugoslawisches Passagierflugzeug des Typs DC 9. Dabei verloren 27 Menschen ihr Leben. Allein die Stewardess Vesna Vulovic überlebte den Absturz aus 10.000 m Höhe, weil sie sich im Heckteil das Flugzeuges befand und ihr Sturz auf einem Steilhang endete und abgefedert wurde. Auslöser war ein Bombenattentat kroatischer Ustascha-Extremisten. Ich kann mich noch gut an die Pressemeldungen erinnern, die ich als Jugendlicher verfolgt habe. 40 Jahre später stellen sich jedoch Fragen zu diesem Geschehen. Mutmaßlich wurde demnach das in Not befindliche Flugzeug in geringer Höhe durch tschechische Abfangjäger abgeschossen, weil es sich über einem militärisch sensiblen Korridor befand und sich zum fraglichen Zeitpunkt politische Repräsentanten im Luftraum befördert wurden. Fraglich ist auch, ob ein Mensch einen Absturz aus 10.000 m Höhe im freien Fall überleben kann. Außerdem gibt es Augenzeugen, die das Flugzeug kurz vor dem Aufprall in geringer Höhe gesehen haben wollen und Luftfahrtexperten halten es für unwahrscheinlich, dass sich die Trümmer der Maschine bei einer Explosion in der beschrieben Höhe nur auf einen kleinen Korridor von 900 m verteilen. Die Unterlagen zu diesem Ereignis sind verschwunden oder befinden sich unter Verschluss. Man darf gespannt sein, ob es noch zu einer finalen Aufklärung des Vorganges kommt und damit die Frage nach der Verantwortung für dieses Unglück gestellt wird.




Blick vom Kriegsloch zum Rosenberg


Aufstieg zum Huttenberg



Weg nach Johnsbach


Blick zum Kaltenbergmassiv


Gemsen am Huttenberg


Blick zum Kaltenberg


Zwischen Huttenberg und Kaltenberg


Im Schweinsgründel



Weg nach Windisch Kamnitz




Bunker bei Windisch Kamnitz




Auf dem Gipfel des Rosenberg



Abstieg vom Rosenberg, Blick zum Kaltenberg und Ottenberg (Větrny vrch)



Der Huttenberg


Kirche von Windisch Kamnitz


Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de Interessante Blogs Blog-Webkatalog.de - das Blogverzeichnis